top of page
Suche

Buchhaltung Begriffserklärung

Autorenbild: PhiliphPhiliph

Umsatz Der Umsatz beschreibt was du einnimmst. Das sind alle Rechnungen, die du versendet bzw. geschrieben hast. Es spielt hierbei keine Rolle, ob diese schon bezahlt wurden oder nicht.

Kosten Dies umfasst alle Ausgaben, die anfallen und die du tätigst. Dabei sind auch alle Rechnungen, die nicht mehr bezahlt werden können. Grundsätzlich, wenn du was bezahlst sind das Kosten.

Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung entsteht, wenn du vom Umsatz, die Kosten abziehst. Also Gewinn = Umsatz-Kosten. Sind die Kosten höher als der Umsatz. Bist du nicht Kostendecken unterwegs und investierst in eine Firma. Dies kannst du nicht immer machen, weil dein Geld irgendwann aus geht.


Hier unten ein Beispiel der Erfolgsrechnung. Der EBIT ist der Verdienst vor dem Abzug der Zinsen und der Steuern. Und mit dem Finanzaufwand ist eben der Abzug der Zinsen von Darlehen und Kreditgebern gemeint.

(Quelle: Das Rechnungswesen als Führungsinstrument; 6. Auflage 2013; ISBN 978-3-286-33106-8)

Bilanz Dieser Begriff wird in der doppelten Buchhaltung verwendet und ist wichtig für dein Unternehmen. Darin siehst du das Vermögen (Aktiven) und wie es finanziert wird (Passiven). Das Vermögen setzt sich zusammen aus Umlaufvermögen und Anlagevermögen, also aus den flüssigen Mitteln in deiner Kasse oder Bank, aus den Forderungen, sprich den unbezahlten Rechnungen, aus den Vorräten, und aus den Anlagen und Maschinen, die du hast. Und auf der anderen Seite hast du die Aufstellung wie es finanziert wird. Sprich das Fremdkapital bestehend aus den Schulden, die du noch hast bei Lieferanten, Darlehen, die du aufgenommen hast, Kredite von Bund (Covid-19 Kredit) und natürlich von deinem Eigenkapital. Das Eigenkapital ist das was du in die Firma gesteckt hast, das Stammkapital. Zum Schluss kommt noch der Gewinn. So erhältst du eine Waage. Beide Seiten müssen gleich sein Aktiv und Passiv. Hier noch ein Bild der Aufteilung.

(Quelle: Das Rechnungswesen als Führungsinstrument; 6. Auflage 2013; ISBN 978-3-286-33106-8)

Fazit Grundsätzlich darf man als Einzelfirma lediglich die Erfolgsrechnung, also eine Milchbüechlirächnig machen und dies der Steuer beilegen. Aber ich empfehle auf jeden Fall, eine doppelte Buchhaltung zu führen, um in der Lage zu sein, Analysen zu machen, wo das Geld hinfliesst. Die doppelte Buchhaltung ist der Grundstein für das Führen der Firma. Grüsse Philiph byfurrer business +41 76 404 35 71 www.byfurrer-business.ch


Umsatz Kosten Erfolgsrechnung Bilanz Fazit

 

Comments


bottom of page